|  Deutschland Luftfahrzeug-Kennungen      
 
| geklaut bei spotter.koeln spotter-cgnde |    
D-A... für Luftfahrzeuge > 20 t Höchstabfluggewicht (Beispiele: Airbus A320, Boeing 747)D-B... für Luftfahrzeuge von 14–20 t Höchstabfluggewicht (Beispiele: Dash-8, DO-328JET)D-C... für Luftfahrzeuge 5,7–14 t Höchstabfluggewicht (Beispiele: Saab 340, Cessna Citation)D-E... für einmotorige Flugzeuge bis 2 t Höchstabfluggewicht (Beispiele: PA-28, Cessna 150)D-F... für einmotorige Flugzeuge von 2 bis 5,7 t Höchstabfluggewicht (Beispiele: PC-12, An-2)D-G... für mehrmotorige Flugzeuge bis 2 t Höchstabfluggewicht (Beispiele: Twin Star)D-H... für Hubschrauber (Beispiel: EC-145)D-I... für mehrmotorige Flugzeuge von 2 bis 5,7 t Höchstabfluggewicht (Beispiele: Piaggio Avanti, Cessna 340)D-K... für Motorsegler (Beispiele: Grob G 109, Scheibe Motorfalke)D-L... für Luftschiffe (Beispiele: Zeppelin NT, Prallluftschiffe)D-M... für Ultraleichtflugzeuge bis 472,5 kg Höchstabfluggewicht (Beispiele: FK-9, Smaragd TMG)D-N... für nichtmotorisierte ultraleichte Segelflugzeuge, Hängegleiter usw. (Beispiele: Banjo, Apis-2)D-O... für Gas- und HeißluftballoneD-nnnn für Segelflugzeuge, wobei nnnn für eine vierstellige Zahl steht (Beispiele: LS-4, Ka-8, ASK-21, Discus) Beispiel: D-MABC ist ein Ultraleichtflugzeug.  geklaut bei spotter.koeln
 | 
|  Österreich Luftfahrzeug-Kennungen 
         
OE-A..., OE-C... einmotorig bis 2000 kg Höchstabfluggewicht, 1 bis 3 SitzeOE-B... Luftfahrzeuge des Bundes (z. B. Bundesministerium für Inneres)OE-D..., OE-K... einmotorig bis 2000 kg Höchstabfluggewicht, mehr als 3 SitzeOE-E... einmotorig 2000–5700 kg HöchstabfluggewichtOE-F... mehrmotorig bis 5700 kg HöchstabfluggewichtOE-G... 5700 bis 14000 kg HöchstabfluggewichtOE-H... 14000 bis 20000 kg HöchstabfluggewichtOE-I... mehr als 20000 kg HöchstabfluggewichtOE-L... Luftfahrzeug von Fluggesellschaften bei mehr als 20000 kg HöchstabfluggewichtOE-U... ZwischenbewilligungenOE-V... TestregistrierungenOE-W... Wasser- und AmphibienfahrzeugeOE-X... HubschrauberOE-Y Unbemannte LuftfahrzeugeOE-Z, OE-R, OE-S Luftfahrzeuge leichter als Luft Beispiel: OE-ILM ist ein Flugzeug mit mehr als 20000 kg Höchstabfluggewicht . geklaut bei spotter.koeln
 | 
|  Schweiz Luftfahrzeug-Kennungen
         
HB-A Zweimotorige Turboprops von 5.7 bis 15 Tonnen, NEU seit 2019: auch Flugzeuge über 15 Tonnen wenn HB-I und HB-J aufgebrauchtHB-B Ballone (Heissluft und Gas)HB-C Einmotorige Cessna unter 5.7 TonnenHB-D Andere einmotorige unter 5.7 TonnenHB-E Auf Antrag für Beech und RobinHB-F Flugzeuge aus Schweizer ProduktionHB-G Zweimotorige unter 5.7 Tonnen HB-H Einmotorige Flugzeuge aus Schweizer Produktion unter 5.7 TonnenHB-I Flugzeuge über 15 Tonnen (einschliesslich DC-3)HB-J Flugzeuge über 15 Tonnen, wenn HB-I aufgebraucht istHB-K Einmotorige Flugzeuge unter 5.7 TonnenHB-L Zweimotorige Flugzeuge unter 5.7 TonnenHB-M KunstflugflugzeugeHB-N Einmotorige Piper unter 5.7 Tonnen, (Teil 2)HB-O Auf Antrag für einmotorige PiperHB-P Einmotorige Piper unter 5.7 TonnenHB-Q Ballone, wenn HB-B aufgebraucht istHB-R Oldtimer und spezielleHB-S Einmotorige Zweiplätzer unter 5.7 TonnenHB-T Einmotorige Cessna unter 5.7 Tonnen, (Teil 2)HB-U Einmotorige unter 5.7 Tonnen aus deutscher, italienischer oder Ostblock-ProduktionHB-V Business-Jets unter 15 TonnenHB-W EcolightHB-X HelikopterHB-Y ExperimentalHB-Z Helikopter, (Teil 2) Beispiel: HB-ILM ist ein Flugzeug mit mehr als 15000 kg Höchstabfluggewicht .    |